hier finden Sie alle Informationen zu der im VW Konzern eingesetzten Modellvielfalt und der entsprechenden Zuordnung Fahrzeugmodell zu Modellplattform.
Jede Modellplattform bringt entsprechende Vor- und Nachteile mit sich, welche die abhängigen Fahrzeugfunktionen ebenso tangieren.
Wir werden Ihnen die wesentlichen Informationen darlegen, um Ihnen die auf der einen Seite schiere Komplexität der Fahrzeugvarianten wie auch auf der anderen Seite die Einfachheit der guten Struktur innerhalb der Modellplattform näher zu bringen.



VW AG Modellplattform Übersicht:
MQB (Modularer Querbaukasten) – 1. Generation
Start mit Einführung des VW Golf 7 AU im Jahre 2012
- Audi A3 8V
- Audi TT 8S
- Audi A1 GB
- Audi Q2 GA
- Seat Leon 5F
- Skoda Octavia III 5E
- Skoda Superb 3V
- VW Golf 7 AU
- VW Arteon 3H
- VW Passat B8
- VW Touran 5T
- Infotainment Systeme basieren auf MIB1 und MIB2 je nach Modelljahr
- Fahrzeuge sind nicht mit Luftfahrwerk bestellbar.
MQB-Ax (Modularer Querbaukasten) – 2. Generation
Start mit Einführung des VW Tiguan AD im Jahre 2015
- Audi A1 GB (MQB-A0)
- Audi Q3 F3 (MQB-A2)
- Seat Arona KJ (MQB-A0)
- Seat Ateca 5F (MQB-A1)
- Seat Ibiza KJ (MQB-A0)
- Seat Tarraco KN (MQB-A2)
- Skoda Fabia NJ (MQB-A0)
- Skoda Karoq NU (MQB-A1)
- Skoda Kodiaq NS (MQB-A2)
- Skoda Scala NW (MQB-A0)
- Skoda Kamiq NW (MQB-A0)
- VW Polo AW (MQB-A0)
- VW T-Cross C1 (MQB-A0)
- VW Taigo CS (MQB-A0)
- VW T-Roc A1 (MQB-A1)
- VW Tiguan AD (MQB-A2)
- VW T6.1 (MQB-A0)
- Infotainment Systeme basieren auf MIB1 und MIB2 bzw. MIB3 je nach Modelljahr
- Fahrzeuge sind nicht mit Luftfahrwerk bestellbar.

MQBevo
Start mit Einführung des Cupra Formentor KM Konzeptfahrzeugs im Jahr 2019. Erstfahrzeuge in Produktion: VW Golf 8, Audi A3 8Y im Jahr 2020.
- Audi A3 8Y
- Cupra Leon KL
- Cupra Formentor KM
- Seat Leon KL
- Skoda Octavia NX
- VW Caddy SB
- VW Golf 8
- VW T7
- Infotainment Systeme basieren auf MIB3
- Fahrzeuge sind nicht mit Luftfahrwerk bestellbar.
MLB (Modularer Längsbaukasten) – 1. Generation
Entwicklung durch Audi mit Einführung 2007 des Audi A5 8T
- Audi A4 8K B8
- Audi A5 8T
- Audi A6 4G C7
- Audi A7 4G
- Audi A8 4H D4
- Audi Q5 8R
- Porsche Macan 95
- VW Phideon
Fahrzeuge optional mit Luftfahrwerk (STG34 Niveauregulierung) bestellbar. (ausgenommen: Audi A4 8K B8, Audi A5 8T, Audi Q5 8R)
MLBevo – 2. Generation
Einführung 2015 durch den Audi Q7 4M
- Audi A4 8W B9
- Audi A5 F5
- Audi Q5 FY
- Audi A6 4K C8
- Audi A7 4K
- Audi A8 4N D5
- Audi e-tron GE
- Audi Q7 4M
- Audi Q8 4M
- Audi Q8 e-tron GE
- Bentley Bentayga 4V
- Lamborghini Urus ZL
- Porsche Cayenne 9Y
- VW Touareg CR
- Infotainment Systeme basieren auf MIB2 und MIB3 je nach Modelljahr
- Fahrzeuge optional mit Luftfahrwerk (STG74 Fahrwerkssteuerung) bestellbar bzw. ab Werk ausgestattet. (ausgenommen: Audi A4 8W B9, Audi A5 F5)
MSB (Modularer Standardantriebsbaukasten)
Entwicklung durch Porsche mit Einführung 2016 des Porsche Panamera 2. Generation
- Bentley Continental GT
- Bentley Continental GTC
- Bentley Flying Spur
- Porsche Panamera 971
Fahrzeuge optional mit Luftfahrwerk (STG74 Fahrwerkssteuerung) bestellbar bzw. ab Werk ausgestattet.
MEB (Modularer Elektrifzierungsbaukasten)
Entwicklung durch Volkswagen ab 2015
- Audi Q4 e-tron FZ
- Audi Q5 e-tron (China)
- Cupra Born K1
- Cupra Tavascan K2
- Cupra Urban Rebel (Konzeptfahrzeug)
- Skoda Enyaq 5A
- Skoda Vision E und Skoda Vision iV (Konzeptfahrzeuge)
- VW ID.1 (Konzeptfahrzeug)
- VW ID.2all (Konzeptfahrzeug)
- VW ID.3 E1
- VW ID.4 E2
- VW ID.5 E3
- VW ID.6 (China)
- VW ID.7 E4
- VW ID. Buzz EB
Technische Informationen:
- Infotainment Systeme basieren auf MIB3
- 408 Volt Batterietechnik (maximale Spannung)
Das komplette Antriebsbatteriesystem in der 62-kWh-brutto-Ausführung hat eine Gesamtmasse von 400 kg.
- Fahrzeuge sind nicht mit Luftfahrwerk bestellbar.
PPE / J1 (Premium Platform Electric)
Entwicklung durch Porsche ab 2019 mit Einführung des Porsche Taycan
- Porsche Taycan 9J
- Audi e-tron GT 4J
- Porsche Macan EV
- Audi Q6 e-tron
- Lamborghini Lanzador (Konzeptfahrzeug – Release 2028)
Technische Informationen:
- Infotainment Systeme basieren auf MIB3
- 800 Volt Batterietechnik, Torque Vectoring im Antriebsbereich
- Fahrzeuge optional mit Luftfahrwerk (STG74 Fahrwerkssteuerung) bestellbar bzw. ab Werk ausgestattet.

weitere / ältere Plattform Modelle des Volkswagen Konzerns:
- PL63/AU631: Audi A8 4E D3
- PL71: VW Touareg I, Porsche Cayenne 9PA, Audi Q7 4L
- PL72/VW526: VW Touareg 7P, Porsche Cayenne 92A
Fahrzeuge optional mit Luftfahrwerk (STG34 Niveauregulierung) bestellbar.
–
–
- PQ25/PQ25+: Audi A1 8X, Skoda Rapid NH, VW Polo 6R, Seat Ibiza 6J
- PQ26: VW Polo 6C Facelift, Skoda Fabia III
- PQ35: VW Golf 5, VW Jetta 5, VW Beetle, Skoda Octavia 1Z, Skoda Yeti 5L, Seat Leon II, Seat Toledo III, Audi A3 8P, VW Touran 1T, VW Caddy 2K, VW Scirocco 13, VW Tiguan 5N, Seat Altea 5P, Audi TT 8J, Audi Q3 8U
- PQ36: VW Golf 6
- PL46: Audi A4 8E B5, Seat Exeo 3R
- PQ46: VW Passat B6, VW Passat B7, VW Eos, Skoda Superb 3T, VW Passat CC, VW Sharan 7N, Seat Alhambra 7N
- NSF (New Small Family) – VW up!, Skoda Citigo, Seat MII
Ausblick 2026: die neue SSP (Scalable Systems Platform) Plattform wird im Projekt Trinity künftige Basis bilden um neue Innovationen speziell im Umfeld der Digitalisierung sowie dem autonomen Fahren weiter voranzutreiben.
Zur standardisierten Entwicklung der Infotainment Komponenten (Radio, Navigation, Internet-Dienste) hat die VW AG den modularen Infotainment-Baukasten markenübergreifend entwickelt und erstmalig mit Einführung der MQB Modellgeneration 2012 eingesetzt.
MIB (Modularer Infotainment-Baukasten)
- MIB 1. Generation mit Einführung des Audi A3 8V und Golf 7 – 2012
- MIB 2. Generation mit Einführung des Audi TT 8S – 2016
- MIB 3. Generation mit Einführung des Golf 8
- bei Skoda zum Modelljahr 2021 einheitlich in allen Modellen eingeführt

Audi setzt mit der Eigentwicklung MMI (Multi Media Interface) entsprechend auf die technische Basis des MIBs auf, sofern die jeweiligen Plattform Fahrzeuge darauf aufbauen.

Fun fact: Youtube wurde 2005 gegründet. Die erste MMI Variante ging 2002 im Audi A8 4E D3 an den Start!
YouTube Videostreaming im Audi MMI wird mit Modelljahr 2024 in ausgewählten Modellen, die mit dem neuesten Hard- und Software-Cluster des modularen Infotainmentbaukastens der dritten Generation (MIB 3) ausgestattet sind, verfügbar sein.
unterstützte Fahrzeugmodelle Audi MMI mit Youtube Integration
- Audi A4 8w B9
- Audi A5 F5
- Audi Q5 FY
- Audi A6 4K C8
- Audi A7 4K
- Audi A8 4N D5
- Audi Q8 e-tron GE
- Audi e-tron GT 4J
Ab diesem Zeitpunkt sind die genannten Modelle im gesamten europäischen Markt ab Werk optional mit dem Store für Apps wie Youtube ausgerüstet, ebenso in Kanada und den USA.
Später soll das System auf weitere Regionen sowie auf andere Marken des Volkswagen Konzerns ausgerollt werden.
Softwarearchitetkur – Ausblick auf das VW.OS
Im Tochterunternehmen CARIAD wird mit Hochdruck am neuen VW.OS gearbeitet, welches die aktuell eingesetzte Software- und Steuergerätestruktur ganzheitlich ablösen soll.
Eine intuitive Bedienung durch den Fahrer, sowie im Wesentlichen eine Konsolidierung der Steuergerätelandschaft und einhergehender einheitlichen Softwareversorgung sollte bis 2025 Gestalt gegeben werden. Intern wurde der Einsatz auf 2030 neu terminiert, da die Komplexität einer Umstellung auf bestehende Modellplattformen nicht umsetzbar ist. Daher werden sukzessive Teilbereiche auf die bestehenden Neuentwicklungen aus dem VW.OS (Beispiel ID Modelle) in die laufende Fahrzeugproduktion ausgerollt, bis alle Teilbereiche vollständig neu ausgerichtet sind und auf der neuen Plattform SSP basieren.



Die internen Fahrzeugprojekte VW Trinity, Audi Artemis sollen bis 2030 die ersten Modelle mit der ganzheitlichen VW.OS Lösung darstellen.
3 VW-Elektronik-Architekturen
E³ 1.1
MEB-Plattform
- VW ID Modelle
ID.3, ID.4, ID.5, ID.7,
ID. BUZZ - Skoda Enyaq 5A
- Cupra Born K1
E³ 1.2
PPE-Plattform
- Porsche Macan eV
- Audi Q6 e-tron
- Audi E6
- Lamborghini Lanzador
E³ 2.0
SSP-Plattform
- VW Trinity
- Audi Artemis
weitere Projekte der Konzerntöchter

Wichtig zu wissen: Auch das finale VW.OS ist kein “eigenständiges Betriebssystem”, sondern bildet durch die stattfindendene Konsolidierung der aktuell bestehenden Softwaresysteme (QNX, Linux, Android Automotive, Auto-SAR) das neue Gerüst zur Ausstattung der SSP Plattform.
Der entscheidende Schritt passiert dabei vor allem auf Seiten der Hardware. Statt zwei Zentralrechnern (wie bei E3 1.1) bzw. fünf (E3 1.2) wird mit der Version E3 2.0 alles in einer zentralen Einheit zusammengefasst. Die dort versammelte mehrfach-redundante Rechenleistung wird es möglich machen, komplexe Bildverarbeitungsprozesse aus der Cloud zurück ins Auto zu holen und damit das autonome Fahren nach Level 4 bereitzustellen.
